Nächstes Frühjahr ist in Baden-Württemberg Landtagswahl. Die beiden letzten Male habe ich in meinem Wahlkreis Breisgau Birte Könnecke als Ersatzkandidat unterstützt. Birte tritt nicht mehr an. Viviane Sigg, die im Wahlkreis Freiburg II kandidiert, hat mich gefragt, ob ich für sie als Ersatzkandidat mitmachen würde. Ich habe da nicht lange überlegt und sofort zugesagt.
Continue reading →Linkliste
Dieses und jenes der letzten Tage:
- Wir verhandeln für Deutschland. Wir verhandeln für Dich. – Das schreibt die SPD zu den anstehenden Koalitionsverhandlungen.
- Ämter ohne Microsoft – Warum Behörden freie Software nutzen wollen – Interessanter Audiobeitrag beim SWR, der weitgehend ohne die üblichen Vorurteile von der ach so frickeligen freien Software auskommt.
- Appell der Scientists for Future an die neue Bundesregierung, den ich unterzeichnet habe.
- Mannheim hat Medien weniger interessiert – Nur halb so viele Artikel zu Mannheim wie zu Magdeburg & München. Klar, der Täter hieß ja auch Alexander und nicht Mohammed. Unsere Medien sind auf AfD-Linie.
- Überraschende Aussage eines Medienforschers: Zeitungsberichte ähneln zunehmend den Pressemitteilungen der AfD – Richtige Analyse, aber der Lösungsvorschlag wird nicht gelingen.
- „Europa darf sich nicht einschüchtern lassen!“ – Spannendes und sehr ausführliches Interview der FAZ mit der D64-Covorsitzenden Svea Windwehr zum Thema soziale Netzwerke und Europa.
Tröts mit schiefen Häusern, Autos, Bären und Osterbubatz
Spass mit Zeug von Mastodon.
Continue reading →Ämter ohne Microsoft
Ein gut verständlicher Beitrag SWR Kultur zu #OpenSource in Amtsstuben, der weitgehend ohne die üblichen Vorurteile von der ach so frickeligen freien Software auskommt. Als eifriger Nutzer von quelloffener Software weiß ich: Das war vielleicht zu Limux-Zeiten noch ein bisschen so und da schon eigentlich nicht mehr. Und das ist lange, lange her.
Das Beispiel Schwäbisch Hall zeigt dann auch seit langem, dass es funktioniert. Jetzt liegt es an Schleswig-Holstein, mit der digitalen Unabhängigkeit da voran zu kommen.
OpenSource, das funktioniert: Big Blue Button
Big Blue Button nutze ich für Videokonferenzen in drei verschiedenen Bereichen: An der Uni für die hybride Lehre und die ein oder andere Videokonferenz / Projektbesprechung, für die Parteiarbeit für hybride oder rein digitale Sitzungen in unserem großen Flächenlandkreis und in der ehrenamtlichen Arbeit bei D64 für unsere monatlichen OpenSource Hangouts und auch sonst ist das dort das Werkzeug der Wahl für alle Videokonferenzen.
Continue reading →