Ich muss gestehen, dieses Mal habe ich doch ein bisschen gezittert. Die Chatkontrolle, die Untote der Digitalpolitik war zumindest gefühlt noch nie so wahrscheinlich, wie dieses Mal. Für mich stand dabei schon auch was auf dem Spiel, denn ich habe in den letzten Monaten wirklich sehr viele Leute davon überzeugt, auf den Signal Messenger zu wechseln und Signal hat keinen Zweifel daran gelassen, dass sie sich aus Europa zurückziehen, sollte das dänische Proposal zur anlasslosen Massenüberwachung unserer Kommunikation im EU-Parlament durchkommen.
(mehr …)-
Regionale Wertschöpfung vs. Konzerninteressen
Mit großer Freude las ich vor einigen Tagen diesen Bericht über die Bürgerenergiegenossenschaft in Ettenheim in der Ortenau. 350 Genoss:innen haben sich da gefunden und betreiben zusammen Windräder, PV-Anlagen und Car-Sharing.
(mehr …) -
OpenDesk für die Digitalen Arbeitsplätze für Lehrkräfte in BW
Ich finde das wieder eine gute Nachricht für mehr digitale Unabhängigkeit. Die Lehrkräfte in Baden-Württemberg – immerhin 60.000 – haben nun für ihren Arbeitsplatz OpenDesk zur Verfügung und damit eine selbstbewusste Alternative zu Microsoft 365 auf ihren Rechnern.
(mehr …) -
Antifaschist
Natürlich bin ich Antifaschist. Interessanterweise ist dabei gar nicht so klar, wogegen man da eigentlich so ist. Eine Definition für „Faschismus“ gibt es offensichtlich gar nicht so wirklich. Es sind eher mehrere Definitionsansätze. Wer sich näher damit beschäftigen will, der kann das zum Beispiel schön bei der Wikipedia unter dem Begriff Faschismus und Faschismustheorie tun und sich in die dort zitierten Quellen versenken.
(mehr …) -
Open Source im Süden und Norden
Das Heer in Österreich meldet den Komplettumzug von Microsoft Office zu LibreOffice. Schleswig-Holstein ist dabei, Microsoft komplett von allen Rechnern zu verbannen. Letzteres scheint ein bisschen zu ruckeln und manche kriegen offensichtlich schon kalte Füße. Wir werden sehen und ich kann und will das hier auch gar nicht bewerten.
(mehr …)