Spass mit Zeug von Mastodon.
(mehr …)-
Ämter ohne Microsoft
Ein gut verständlicher Beitrag SWR Kultur zu #OpenSource in Amtsstuben, der weitgehend ohne die üblichen Vorurteile von der ach so frickeligen freien Software auskommt. Als eifriger Nutzer von quelloffener Software weiß ich: Das war vielleicht zu Limux-Zeiten noch ein bisschen so und da schon eigentlich nicht mehr. Und das ist lange, lange her.
Das Beispiel Schwäbisch Hall zeigt dann auch seit langem, dass es funktioniert. Jetzt liegt es an Schleswig-Holstein, mit der digitalen Unabhängigkeit da voran zu kommen.
-
Baut eine digitale Brandmauer
Über zwanzig zivilgesellschaftliche Organisationen fordern von der kommenden Bundesregierung eine digitale Brandmauer. D64 hat die Resolution initiiert, wie Svea hier erläutert. Die Forderungen ergeben sich aktuell zu einem guten Teil aus dem, was gerade in den USA passiert, greifen aber auch viele Evergreens einer fortschrittlichen (Evergreens / fortschrittlich – ist das ein innerer Widerspruch?) und freiheitlichen Digitalpolitik auf. Vorratsdatenspeicherung, Massenüberwachung und Co..
(mehr …) -
Linkliste
Spannende Texte, die ich in der letzten Zeit gelesen habe:
- „Deutschland wird einen hohen Preis zahlen müssen“ – Spannendes Interview mit dem amerikanischen Politökonomen John Rapley bei t-online.de. Es geht um einen Vergleich des Niedergangs des Römischen Reichs mit dem aktuellen Niedergang des Westens.
- Donald Trump’s White House Chef Quit After Just One Month! – Wunderbare Satire, die ich anfangs fast geglaubt hätte 🙂
- Offener Brief anlässlich der Kleinen Anfrage der CDU/CSU-Fraktion zur politischen Neutralität staatlich geförderter Organisationen – unter diesem Brief des Verfassungsblogs stehen mittlerweile fast 2.000 Unterschriften und ich habe darum gebeten, auch mich dort aufzuführen.
- Big Tech Wants You Trapped. The Open Web Sets You Free – eine glasklarer Vergleich der Big-Tech-Plattformen mit denen des freien und offenen Webs von Joan Westenberg. Leider auch mit dem Kernproblem: Die einen garantieren Bequemlichkeit, die anderen sind ein bisschen anstrengender, aber eben frei. Wenn ich mal ehrlich bin: Jede neue Plattform, der ich mich angeschlossen habe, war erstmal anstrengend. Egal ob frei oder Big Tech. Mit Twitter habe ich ehrlicherweise viel länger gefremdelt, als mit Mastodon.
- Riesiges Bündnis fordert wirksame Kontrolle von Plattformen – und ich freue mich wie Bolle, dass meine digitalpolitische Heimat D64 dabei ist, was mich dann allerdings auch nicht überrascht. Wir sind da auch sehr glaubwürdig, denn wir betreiben für unsere Mitglieder einen eigene Mastodon-Instanz.