Ich schreibe ins Internet, weil es für die Kaninchen besser ist, wenn sie ein anderer züchtet.

Kategorie: Allgemein

  • Zwei mal zwei Aspekte

    Zwei mal zwei Aspekte sind mir diese Woche aufgefallen, die irgendwie zusammenhängen. Einmal in schlechter Hinsicht, einmal in guter Hinsicht.

    Ich beginne, wie es sich gehört, mit zwei negativen Aspekten.

    (mehr …)

  • Joachim Gauck: „Wie soll es aussehen, unser Land?“

    Vorgestern und gestern sind zwei wichtige Reden gehalten worden. Eine war über alle Maßen gruselig, die andere war beeindruckend. Wie so oft findet der Grusel mehr Beachtung und die gute Rede fällt hinten runter und bekommt nicht die Aufmerksamkeit, die sie verdient. Über diese Rede geht es hier.

    (mehr …)

  • Steinmeier als Bundespräsident: Da gibt es keine Verlierer

    Ich freue mich ganz außerordentlich, dass Frank-Walter Steinmeier wohl der nächste Bundespräsident wird. Nicht, weil er Sozialdemokrat ist, sondern schlicht, weil er der beste Mann für das Amt ist. »Ein Zeichen gegen den Trumpismus«, wie Roland Nelles auf spiegel.de kommentiert.

    Was mich aber unglaublich nervt, ist dieses ganze Gewäsch auf Spiegel und sonstwo, wonach das eine Niederlage für die Union und ein Sieg für Gabriel wäre. Das ist doch dumm. Es ist vielmehr ein Zeichen politischer Vernunft. Es gab keinen echten anderen Kandidaten und deshalb gehen Merkel und Co. diesen Weg mit.

    Heiko Maas hat da recht:

    Deutschland gewinnt, keiner verliert.

  • Das Klima & die AfD

    Eine Beziehung, die man nicht politisch sondern rein wissenschaftlich analysieren kann und sollte. Obwohl sich AfD-Wähler nicht für Argumente interessieren, denn entarnen muss schon sein.

    [via Mario Sixtus]

  • Über Agendapolitik und Verrat

    Gibt es eigentlich irgendeinen Beitrag auf irgendeiner Webseite dieser Welt, bei dem es um die SPD geht und unter dem nicht irgendwer sich gemüßigt sieht zu schreiben:

    Wer hat uns verraten … blablabla

    Meist kommen dann ein paar Fetzen zur Agendapolitik, die die „Enteignung der kleinen Leute“ in die Wege geleitet hätte und den Wert der Arbeit der Bedeutungslosigkeit preisgegeben hätte.

    (mehr …)