Gestern morgen ging die Corona-Warn-App des Robert-Koch-Instituts an den Start und die Wucht der Reaktionen in den digitalen Medien war erwartbar heftig. Ich will das mal für mich sortieren und meine Eindrücke recht ungefiltert und unsortiert aufschreiben.
„Corona-App: Erste Beobachtungen“ weiterlesenMehr Open Source in der Verwaltung
Seit Jahren nutze ich privat und dienstlich jede Menge OpenSource-Software für Mail, fürs Internetbrowsen, für Textverarbeitung und Tabellenkram, für Bildbearbeitung und fürs Grafiken zeichnen. Alles mögliche. Mein Ubuntu-Betriebssystem daheim möchte ich auch nicht mehr missen.
„Mehr Open Source in der Verwaltung“ weiterlesenOpen Source fördern
Ich freue mich, dass ich zusammen mit meinen Vereinskameraden beim Digitalverein D64 – Zentrum für Digitalen Fortschritt an einem Positionspapier zu Open Source Software (OSS) arbeiten durfte. Ich bin seit Jahren begeisterter Nutzer verschiedenster OSS-Pakete und unterstütze das deshalb sehr.
„Open Source fördern“ weiterlesenLöscht euch. Löst euch auf.
Seit ich im Vorstand eines sehr ländlich geprägten SPD-Kreisvorstandes bin thematisiere ich auf dieser Ebene die Digitalisierung und netzpolitische Themen und sorge mit einigen anderen Vorstand dafür, die Arbeitsmethoden des Kreisverbandes digital zu bekommen.
„Löscht euch. Löst euch auf.“ weiterlesenTrauerspiel Digitalkompetenz
Wir müssen unsere Jugendlichen vor den sozialen Medien schützen – tönt es Land auf Land ab. Verbote müssen her! Die Mobiltelefone überfordern unseren Nachwuchs. Die Welt wird untergehen. Mindestens.
Liebe Erwachsene: Schließt bitte mal nicht so viel von euch auf andere. Und schon gleich nicht auf euren Nachwuchs.
„Trauerspiel Digitalkompetenz“ weiterlesenCDU/CSU wollen den ländlichen Raum abhängen
Es ist unerträglich,denn es ist politisches Versagen mit Ansage: Wenn im Frühjahr die Lizenzen für den ultraschnellen 5G-Mobilfunkstandard versteigert werden, dann wird der „Deutsche Digitale Rückstand“ ein weiteres mal zementiert und der ländliche Bereich bewusst weiter abgehängt.
„CDU/CSU wollen den ländlichen Raum abhängen“ weiterlesenDaten-für-alle-Gesetz ist eine gute Idee
Andrea Nahles hat in einem Kommentar ein Gesetz ins Spiel gebracht, dass die Datenmonopole der Internetgiganten brechen soll. Kern ist dabei folgender Vorschlag:
Sobald ein Digitalunternehmen einen festgelegten Marktanteil für eine bestimmte Zeit überschreitet, ist es verpflichtet, einen anonymisierten und repräsentativen Teil seines Datenschatzes öffentlich zu teilen.
Dilletantische Bildungsplattform in BW – Schüler können das besser
Ich kann den Ärger von Stefan Fulst-Blei nachvollziehen: Die Art und Weise, wie die CDU-Minis Eisenmann und Strobl zusammen mit dem kommunalen Zweckverband KIVBF die digitale Bildungsplattform „Ella“ an die Wand gefahren haben, ist ein Skandal. Man kann es nicht anders bezeichnen. Es gibt nicht mal eine ordentlichen Vertrag dazu, die KIVBF hat ohne Absprache irgendwelche Subunternehmer eingesetzt, das ganze Projekt ist nicht ordentlich dokumentiert und so weiter und so fort.
„Dilletantische Bildungsplattform in BW – Schüler können das besser“ weiterlesen
D64 – Ich bin da jetzt dabei
Ich bin seit einigen Mitglied bei D64, dem „Zentrum für Digitalen Fortschritt“ und will das hier und hiermit verkünden und kurz begründen. Ich zitiere dazu aus dem Mission Statement des Vereins:
D64 hat sich zum Ziel gesetzt, [die Digitalisierung] aktiv, konstruktiv und kreativ mitzugestalten. D64 versteht sich als progressiver Think Tank, der über das reine Nachdenken hinaus auch politische Veränderungen erreichen will. Als Kompass für die inhaltliche Ausrichtung fungieren dabei die Grundwerte Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität, die es vor dem Hintergrund der Digitalisierung zu aktualisieren gilt.
Ungeordnete Gedanken zur Digitalisierung
Eine gängige politische Worthülse aller Parteien und deren Vertretet lautet „Wir müssen die Digitalisierung aktiv gestalten“ in vielen Varianten.
Yes now. But how.
Antworten darauf gibt es nämlich so gut wie keine, oder habe ich da was verpasst? Da ja aber – so die nächste allgemeine Meinung – diese Digitalisierung bereits in vollem Gange sein soll, wäre es da dann schon irgendwie höchste Zeit da mal voran zu kommen.